In Kooperation mit dem BC 70 Soest e.V. findet einmal wöchentlich unsere Basketball-AG statt. Neben Dribbeln, Passen und Werfen stehen Teamgeist, Fairness und Bewegungsspaß im Vordergrund.

Ein Mal wöchentlich treffen sich interessierte Erst- und ZweitklässlerInnen und kümmern sich um den Schulgarten. Beim Kartoffel ausgraben, Äpfel pflücken, Fallobst aufsammeln und Blumenzwiebeln setzen, ist jede helfende Hand gefragt. Eltern, ehemalige Lehrerinnen und unsere Alltagshelferin unterstützen die SchülerInnen dabei. Auch die anderen Kinder der Brunoschule übernehmen in der Ackerpause Verantwortung für den Schulgarten. Das schönste im Ackerjahr ist die gemeinsame Ernte: Hier gibt es so einige staunende Blicke, wenn aus einem kleinen Samenkorn eine große, leckere Möhre geworden ist.
In Kooperation mit dem Soester TV findet für unsere Viertklässler im Winter ein Mal in der Woche die Handball-AG statt. Neben Wurf-Technik, Kondition und Ausdauer stehen vor allem Spielspaß und Team-Play auf dem "Lehrplan".

In der Leichtathletik-AG probieren unsere SchülerInnen verschiedene Disziplinen aus. Die AG findet nachmittags in Kooperation mit dem LAZ statt.

In diesem Schuljahr bieten wir eine Schwimm-AG für motivierte Dritt- und Viertklässler an, um die Kinder auf eine erfolgreiche Teilnahme am Schwimmwettbewerb Westfalen YoungStars vorzubereiten. Die AG findet im Lehrschwimmbecken der Wiesegrundschule statt.

Bis zum Jahr 2024 stand das gemeinsame Musizieren im Mittelpunkt unseres Bruno-Chors. Die Musikpädagogin Birgit Reetz leitete den Bruno-Chor 15 Jahre lang und ist nun pensioniert worden. Leider konnten wir noch keine Nachfolge finden, so dass der Chor zur Zeit nicht mehr stattfindet.
Wir freuen uns sehr, dass wir für unser traditionelles Adventssingen in der Bruno-Kirche auch in diesem Jahr wieder Herrn Dorok gewinnen konnten.

Immer dienstags ab 7:45 Uhr öffnen wir das Café Bruno für Eltern, Großeltern und Erziehungsberechtigte unser SchülerInnen. In den Räumlichkeiten der OGS bieten wir Ihnen bei einer Tasse Kaffee oder Tee die Möglichkeit zum Austausch und Vernetzen.

Im dritten Schuljahr bieten wir die freiwillige Arbeitsgemeinschaft „Kultur und Schule“ an. Dieses Projekt wird durch eine Förderung der Landesregierung Nordrhein-Westfalen unterstützt mit dem Ziel, KünstlerInnen in die Schule zu holen. In dieser AG erhalten die Kinder Einblicke in verschiedene Bereiche wie Musik, Tanz, Theater, Fotografie, Skulpturen, Arbeit mit Ton und vieles mehr. Die SchülerInnen können sich in diesem Freiraum ausprobieren, Talente erkennen und vertiefen und damit ihre persönlichen Kompetenzen erweitern.
Ein Mal im Jahr findet für unsere Drittklässler das Projekt "Hospiz macht Schule" statt. In dieser besonderen Woche setzen sich die SchülerInnen mit verschiedenen Schwerpunkten zum Thema Leben und Tod auseinander. Dies geschieht in einem geschützten Raum gemeinsam mit ehrenamtlichen MitarbeiterInnen des örtlichen Hospizdienstes. Am Ende der Woche sind alle Eltern herzlich zu einem Abschlussfest eingeladen und die Kinder präsentieren ihre Ergebnisse. Auf der Homepage finden Sie weitere Informationen rund um das Projekt.
Schulobst ist eine regelmäßige und kostenlose Lieferung von Obst und Snackgemüse für Grundschulen. Die Extraportion an frischem Obst und knackigem Gemüse ist ein Beitrag für die Gesundheit der Kinder und bringt Abwechslung in die Brotdosen - unabhängig vom Elternhaus der Kinder. Das EU-Schulprogramm für Obst, Gemüse und Milch NRW übernimmt die Finanzierung und bietet Unterrichtsmaterial sowie pädagogische Begleitmaßnahmen an. Seit einigen Jahren nehmen wir regelmäßig am EU-Schulobstprogramm teil. Das Obst und Gemüses wird uns an drei Tagen in der Woche von REWE Paßgang geliefert und von ehrenamtlichen engagierten Eltern geschnitten und vorbereitet.
Leider haben wir für das Schuljahr 2025/2026 aufgrund der hohen Bewerberlage keinen Zuschlag erhalten.