logo weiss  Bruno-Grundschule Soest

  • 1-pano-schulhof.jpg
  • IMG_0847.JPG
  • IMG_0884.JPG
  • spielgerust.jpg

14.08.2020

Schulanmeldung zum Schuljahr 2020/21

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigten,

wenn Ihr Kind vom 1. Oktober 2014 bis einschließlich 30. September 2015 geboren wurde, haben Sie von der Stadt Soest einen Anmeldebogen erhalten, mit dem Sie Ihr Kind an einer der Soester Grundschulen anmelden können.
Da es uns in diesem Jahr nicht möglich ist, Ihnen unsere Schule am Tag der offenen Tür persönlich zu zeigen und Ihre Fragen zu beantworten, stellen wir Ihnen unsere Schule auf diesem Weg vor und hoffen, Ihnen auch so einen kleinen Überblick verschaffen zu können.

Unsere Schule

Um einen ersten Eindruck unserer Schule zu gewinnen, klicken Sie bitte hier. Bei gedrückter linker Maustaste können Sie den Pfeilen folgend unsere Schule virtuell kennen lernen.

Wir sind eine katholische Grundschule.

Unsere Werte

Die Bruno-Grundschule ist eine katholische Bekenntnisschule in städtischer Trägerschaft. Wir sind aber keine Schule ausschließlich für Katholiken, sondern eine Schule für Menschen, denen religiöse Werte  für ihr Leben wichtig sind. Auch Kinder anderer Konfessionen oder ohne Bekenntnis sind an unserer Schule willkommen und nehmen am katholischen Schulleben teil. Wir verstehen uns als Schule, in der Menschen in christlichem Geist miteinander leben und lernen und in der Kinder den katholischen Glauben erfahren können. Wir leiten zu ökumenischem Denken und Handeln an und entwickeln so Toleranz  gegenüber Menschen jeden Glaubens.

Soziales Lernen

Wir wollen soziale Kompetenzen vermitteln und fördern sowie gewaltfreie Konfliktbewältigung lehren.

Innerhalb des Sach- und Religionsunterrichts, jedoch auch in allen anderen Fächern, im Klassenrat der einzelnen Klassen und dem Schülerparlament, sowie im Schulleben allgemein, werden Inhalte zur Stärkung des Selbstbewusstseins und zur Förderung der Persönlichkeitsbildung durchgeführt.

Wir orientieren uns am Projekt Teamgeister. Hier geht es um die Stärkung sozialer und emotionaler Kompetenzen und es soll den Zusammenhalt in der Gruppe fördern, sowie den Schülern helfen, Konflikte möglichst friedlich und selbstständig zu lösen.

Die Ziele des sozialen Lernens werden jahrgangsübergreifend verfolgt. Am Ende der Grundschulzeit sollen alle Kinder Kompetenzen in folgenden Bereichen erworben haben:

  • Gefühle unterscheiden, erkennen und benennen können
  • Wir-Gefühl entwickeln
  • Die Notwendigkeit von Regeln und deren Einhaltung verstehen
  • Selbstvertrauen erlangen
  • Anderen mit Respekt und Toleranz begegnen/Gemeinsamkeiten und Unterschiede wahrnehmen und respektieren
  • Rücksichtsvolles Verhalten lernen
  • Verantwortlich handeln

Weiter Informationen finden Sie hier.

Unser Unterricht

 - Rechtschreiben

 Bei Schuleintritt kennen einige Kinder schon viele Buchstaben, manche können bereits ihren Namen oder auch „Mama“, „Oma“ oder die Namen von Familienangehörigen schreiben. Andere wiederum haben noch keinen Bezug zum Schreiben entwickelt und zeigen nur wenig Interesse an Buchstaben. Am Ende  der Grundschulzeit sollen alle Kinder jedoch über gesicherte Fähigkeiten in der Rechtschreibung verfügen.

Rechtschreibkonzept Wir haben uns für das Lehrwerk Zebra entschieden, da dieses auf der Grundlage der Fresch-Strategien eine konsequente Anbahnung zu normgetreuer Rechtschreibung anstrebt.

Wenn Sie sich detailliert über das Zebra-Rechtschreibkonzept informieren wollen, klicken Sie hier.

 - Mathematik

Der Mathematikunterricht der Grundschule greift die frühen mathematischen Alltagserfahrungen der Kinder auf, vertieft und erweitert sie und entwickelt aus ihnen grundlegende mathematische Kompetenzen. (KMK Bildungsstandards Mathematik)

Damit unsere Kinder ein sicheres mathematisches Verständnis erwerben, ist es uns wichtig, Basiskompetenzen in einem entdeckendem, handlungsorientierten und vertiefenden Mathematikunterricht  zu vermitteln.

In Mathematik erpoben wir zurzeit das Lehrwerk "Denken und Rechnen". 

Hier zeigen wir Ihnen einige Impressionen unseres Schullebens. 

 

Abschied von den vierten Klassen

                           Picknick2  Picknick 1

Anders als gewohnt wurden die Viertklässler am letzten Schultag verabschiedet. Statt eines Frühstücks in der Schule, gab es für die Kinder ein Picknick im Schulgarten. Jedes Kind hatte eine eigene Picknickdecke und konnte sein Frühstück bei strahlendem Sonnenschein genießen. Anschließend wurde, ebenfalls im Schulgarten, ein Abschlussgottesdienst gefeiert. Damit auch in diesem Jahr alle Eltern dabei sein konnten, wurde der Gottesdienst per Livestream übertragen. Zum Ende ihrer Schulzeit durften die Kinder dann- mit Abstand- durch das Spalier aus der Bruno-Grundschule heraus laufen. Auch wenn die Corona-Krise einiges durcheinander gebracht hat; die Schüler waren sich einig: "Unser Abschied war anders, aber toll!" 

Verabschiedung von Frau Velthaus

abschied Elisabeth

Am vorletzen Schultag verabschiedeten Schüler und Kolleginnen Frau Velthaus in den wohlverdienten Ruhestand. Auf Grund der besonderen Situation nahmen die Kinder im Schulgarten von ihrer Klassenlehrerin  Abschied. Die Kolleginnen überraschten sie mit einem Autokorso und Abschiedslied vor ihrer Haustür. Frau Velthaus war in den letzten fünf Jahren als Konrektorin und Klassenlehrerin an der Bruno-Grundschule tätig. Mit großer Leidenschaft und neuen Ideen hat sie viel zum Schulleben beigetragen. Frau Velthaus wird sowohl den Kindern als auch dem Kollegium sehr fehlen. Wir wünschen ihr zum Ruhestand alles Gute!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.